Liebe Mitglieder(innen),
wir als Koch- und Genussverband wollen euch mit unseren kulinarischen Reisen um die Welt nicht nur auf neue Geschmäcker bringen, sondern natürlich auch Möglichkeiten zeigen etwas Gutes für den Körper zu tun! In unserer Rubrik „Das große Kräuter ABC“ wollen wir Kräuter und Gewürze, die im Laufe der Zeit vielleicht schon ein wenig in Vergessenheit geraten sind, in unseren Rezepten neu aufleben lassen und auf die positiven Effekte auf Körper und Geist, eingehen.
Heute geht es um Dill, ein besonders beliebtes Kraut, das wahrscheinlich jeder schon mal probiert hat. Seine zahlreichen positiven Effekte auf die Gesundheit sind meist nicht so bekannt, weshalb wir in dieser Ausgabe besonders auf diese eingehen wollen. Dabei wurde die Dillpflanze speziell als Heilkraut schon vor tausenden Jahren verwendet.
Warum eignet sich Dill so gut als Gewürzpflanze?
Dill schmeckt sehr intensiv und besitzt einen unverwechselbaren Geschmack. Die Pflanze ist weit verbreitet und ist quasi in jedem Supermarkt, meist sogar ganzjährig, erhältlich. Besonders gerne wird Dill in Kombination mit Fisch und Fleisch verwendet, bei der Dosierung sollte man aber vorsichtig sein, da der intensive Eigengeschmack sonst zu dominant wird. Zum Würzen eignet sich vor allem frischer Dill sehr gut, da dieser einen besonders frischen und kräftigen Geschmack hat. Außerdem sollte das Kraut erst gegen Ende der Zubereitung hinzugefügt werden, damit sich die ätherischen Öle nicht verflüchtigen und Aroma verloren geht. Außerdem können auch die Früchte der Dillpflanze zum Würzen von Speisen verwendet werden.
Nun ein paar Worte zu den gesundheitlichen Aspekten!
Dill ist ein sehr vielseitig einsetzbares Heilkraut. Zur Behandlung zahlreicher Beschwerden finden sowohl die grünen Bestandteile der Pflanze, als auch die Früchte Verwendung.
Die Früchte der Dillpflanze werden meist zerstoßen und im Anschluss mit heißem Wasser aufgegossen, um einen Dill-Tee zu erhalten.
Getrunken wird dieser bei:
- Appetitlosigkeit
- Magenbeschwerden, bzw. bei Sodbrennen
- Menstruationsbeschwerden, oder Bauchkrämpfen
- Zur Unterstützung in der Stillzeit, durch seine milchfördernde Wirkung
Die Samen können aber auch zur Herstellung eines Dill-Weines verwendet werden. Dafür wird Weißwein erhitzt und über die Dillsaat gegossen.
Eingenommen wird dieser bei:
- Unwohlsein
- Zur Beruhigung, bzw. gegen Stress
- Schlafstörungen
Außerdem kann Dill-Öl bei äußerlicher Anwendung positive Effekte auf den Körper haben, zum Beispiel:
- Wirkt es antibakteriell
- Unterstützt bei der Wundheilung
- Wirkt es zudem entzündungshemmend
Natürlich beinhaltet die Dillpflanze darüber hinaus noch eine ganze Menge Vitamine und Mineralstoffe.
Dill ist also ein echter Alleskönner! Nun sind wir am Ende des heutigen Kapitels angelangt und hoffen, dass ihr Spaß beim Lesen hattet! Wir wünschen viel Freude beim Kochen und Probieren,
euer ÖKGV